Rangsdorfer Senioren
Wir sind ältere Menschen, die ihren Ruhestand genießen und als „Senioren“ bezeichnet werden, weil wir nicht mehr berufstätig sind und eine Rente oder Pension beziehen. Dank einer guten Versorgung können wir diese Lebensphase aktiv gestalten.
In den letzten fünf Jahren hat der Rangsdorfer Seniorenbeirat mit großem Engagement und vielfältigen Initiativen das Leben der älteren Generation in unserer Gemeinde bereichert. Dieser Bericht gibt einen Überblick über unsere Erfolge, Herausforderungen und die Entwicklungen unserer Arbeit.
Dank an Unterstützer und Wegbegleiter
Unser besonderer Dank gilt Bürgermeister Klaus Rocher und Frau Sandra Melzer für ihre kontinuierliche Unterstützung. Ebenso möchten wir der Kreisverwaltung Teltow-Fläming, insbesondere Landrätin Frau Wehlan und Frau Bauroth, dem Kreisvorsitzenden des Seniorenbeirates, Herr Anton, sowie dem Landes-Seniorenbeauftragten Herrn Asmus danken, die mit ihrer Expertise und ihrem Einsatz unsere Arbeit maßgeblich bereichert haben.
Projekte und Erfolge
Infrastruktur
• Mitfahrbänke: Von den geplanten zehn Standorten konnten fünf realisiert werden. Leider wurde das Projekt aufgrund geringer Akzeptanz nicht weitergeführt.
• Strandbänke: Erfolgreich installierte Bänke am See bieten Senioren Erholungsmöglichkeiten.
• Barrierefreiheit: Unser Einsatz für barrierefreie Zugänge zum Rangsdorfer See führte zu sichtbaren Verbesserungen.
• Initiative „Nette Toilette“: Leider konnte die Idee nicht umgesetzt werden.
Veranstaltungen und Freizeitangebote
• Seniorencafé: Das monatliche Treben entwickelte sich zu einem beliebten Anlaufpunkt für Senioren.
• Führungen und Ausflüge:
• Ausstellungsgespräch in der Galerie KUNSTFLÜGEL („Zum zweiten Frühstück“).
• Wanderung am Weinberg mit Besuch der Bübelfarm.
• Gemeinsame Fahrt nach Weimar.
• Ausflug in den Wildpark Johannesmühl.
• Fahrradtour nach Diedersdorf.
• Gemeindefeste: Teilnahme an Weihnachtskabees und Sommerfesten. Weiterbildung und Prävention
• Digitale Kompetenzen:
• Einführung von Smartphone-Kursen in Zusammenarbeit mit der „2. Lebenshälfte“.
• Regelmäßige Smartphone-Sprechstunden.
• Altersgerechtes Wohnen: Teilnahme an einer Fahrt ins WohnXperium in Chemnitz auf Einladung der Kreishandwerkerschaft.
• Präventionsveranstaltungen:
• Zusammenarbeit mit dem Polizeiorchester zur Aufklärung über Betrugsmaschen.
• Einweihung der Senioren-Wohngemeinschaft „Haus Montreal“ in der G.O.L.D. Gartenstadt Olympisches Dorf 1936.
• Konzert des Saxophon-Duetts „Sax Two“ in Kooperation mit der evangelischen Kirche.
Kulturelles und Bildung
• Vortrag über Peter Hacks: Ein kulturelles Highlight in der Fenne.
• Märchen für Erwachsene: Lesungen in Kooperation mit der Bücherei Rangsdorf. Partnerschaften und Austausch
• Besuche in Partnerstädten: Teilnahme an interkulturellen Treben in Lichtenau (Deutschland), Fardella (Italien) und Pieniężno (Polen).
• Projekt U21 – Generationenübergreifendes Backen: Gemeinsames Backen von Senioren und EDEKA-Azubis am 23. Februar 2024.
Engagement für die Gemeinde
• Pakt für Pflege: Unterstützung der Gemeinde bei Pflege-Initiativen.
• Laubentsorgung: Einsatz für sichere Geh- und Radwege.
• Seniorenpolitische Leitlinien: Anstoß zur Entwicklung eigener Leitlinien in Rangsdorf.
• Kostenlosen Bibliothekszugang für Senioren ab 70 Jahre
Weitere Initiativen und Vorschläge
• VBB-Abo 65plus: Antrag auf kostenlose Fahrradmitnahme als Ergänzung zur Hundemitnahme.
• Kooperation mit dem ASB: Diskussionen über eine Zusammenarbeit mit dem Arbeiter-Samariter-Bund.
• Vogelwanderung: Förderung naturnaher Freizeitaktivitäten am Rangsdorfer See.
• Wanderung zu den Zülowseen in enger Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverein.
Wichtige Wahl und Nominierung
Am 8. Januar 2020 wurde Herr Jürgen Muschinsky vom Seniorenbeirat als Mitglied des Kreis Seniorenbeirats Teltow-Fläming nominiert und erfolgreich gewählt. Sein Engagement brachte zusätzliche Aufmerksamkeit für die Anliegen der Rangsdorfer Senioren.
Dank und Anerkennung
Auszeichnungen
• Kreisebene: Herr Barz, Frau Hesse, Herr Damitz, Frau Müller und Frau Georgie.
• Landesebene: Herr Leder, Herr Muschinsky und Frau Wenzel.
• Danksagung an Pflegekräfte: Kleine symbolische Geschenke (Flaschenöbner für Schlüsselringe) als Anerkennung für ihren Einsatz während der Pandemie.
Herausforderungen und Diskussionen
Die Kompetenzen des Seniorenbeirates führten immer wieder zu intensiven Diskussionen. Trotz einiger Hürden konnten viele Ziele durch Beharrlichkeit erreicht werden, auch wenn nicht alle Projekte vollständig umgesetzt wurden.
Mitglieder des Seniorenbeirates Mitte 2024
• Frau Birgitta Schiller
• Frau Marina Mertins
• Frau Katja Müller
• Frau Petra Coburger
• Herr Detlef Fieck
• Herr Eberhard Ramfeldt
• Herr Jürgen Muschinsky
Gewählte Mitglieder der GV Rangsdorf 2019:
• Frau Gisela Hesse
• Frau Britta Schiller
• Frau Marina Mertens
• Frau Birgitt Schirrmeister
• Herr Jürgen Muschinsky
• Herr Dr. Volker Weber
• Herr Horst Leder
Weitere Mitglieder:
• Herr Matthias Woeller
• Frau Renate Walter
Ausblick
Der Seniorenbeirat Rangsdorf blickt stolz auf die letzten fünf Jahre zurück und hofft, dass viele begonnene Projekte in Zukunft weitergeführt werden. Unser Dank gilt allen Unterstützern, die uns bei der Förderung der Lebensqualität älterer Menschen in Rangsdorf unterstützt haben.
Rangsdorf, 2025
Der Seniorenbeirat Rangsdorf