- Start
- Politik
- Seniorenbeirat
Seniorenbeirat
Am 9. Dezember 2024 trat der neu gewählte Rangsdorfer Seniorenbeirat zu seiner konstituierenden Sitzung im Rathaus zusammen. Jürgen Muschinsky wurde als Vorsitzender gewählt. Seine Stellvertretung übernimmt Sabine Wenzel und Lutz Scheel.
Der Seniorenbeirat ist frei von parteipolitischer Einflussnahme und vertritt die Interessen aller Rangsdorfer Seniorinnen und Senioren. Die Mitglieder des neuen Seniorenbeirates:
• Peter Preetz: Mitglied des Landes-Seniorenrates Brandenburg, Leiter der AG „Ältere Menschen und Digitalisierung“
• Jürgen Muschinsky: Mitglied im Kreis-Seniorenbeirat Teltow-Fläming
• Lutz Scheel: Vertreter aus Klein Kienitz.
• Isolde Kühl: Organisatorin der Kaffeerunde für Senioren in Groß Machnow
• Katja Müller: Organisatorin des Seniorencafés in Rangsdorf
Grundsätze der Zusammenarbeit
Der Seniorenbeirat hat beschlossen, dass alle Gäste ein aktives Teilnahmerecht bei den Sitzungen erhalten. Mit diesem Beschluss sollen unter anderem Vertreterinnen und Vertreter von Senioreneinrichtungen wie Brigitte Ziemendorf vom Haus LichtBlick und Giesela Hesse von der ASB-Seniorenresidenz aktiv eingebunden werden. Auch Detlef Fieck, der als Mitglied des Festkomitees die 650-Jahr-Feier der Gemeinde mitorganisiert, wird zukünftig eingeladen.
Regelmäßige Treffen
Der Beirat trifft sich immer montags vor den Sitzungen der Gemeindevertretung, jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr. Die Termine finden Sie im Sitzungskalender.
Zusammenarbeit mit anderen Beiräten und der Gemeinde
Der Seniorenbeirat betont die Bedeutung der Zusammenarbeit mit anderen Beiräten wie dem Kinder- und Jugendparlament, dem Beirat der Kunst- und Kulturschaffenden sowie mit den Ausschussvorsitzenden der Gemeindevertretung.
Berichte des Vorsitzenden
Bericht der konstituierenden Sitzung des Seniorenbeirates
(09. Dezember 2024)
Am 9. Dezember 2024 fand die konstituierende Sitzung des Seniorenbeirates der Gemeinde Rangsdorf im Sitzungssaal der Seebadallee statt. Der Bürgermeister, Herr Rocher, eröffnete die Sitzung um 15:00 Uhr und stellte fest, dass alle sieben Mitglieder anwesend waren, was die
Beschlussfähigkeit sicherstellte.
Ein zentraler Punkt der Sitzung war die Neustrukturierung des Beirates. Der Bürgermeister erklärte, dass der Beirat nun aus sieben Mitgliedern besteht, ohne Stellvertretungen, um eine klarere und effizientere Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Die Aufgaben des Beirates wurden ebenfalls definiert: Er soll die Angelegenheiten der Senioren gegenüber der Gemeinde beraten und in den beratenden Ausschüssen vertreten.
Nach der Vorstellung der Tagesordnung fanden Wahlen statt. Jürgen Muschinsky wurde einstimmig zum Vorsitzenden gewählt, während Sabine Wenzel und Lutz Scheel als stellvertretende Vorsitzende gewählt wurden. Diese Wahlen wurden von den Mitgliedern als wichtig erachtet, um eine starke Führung im Beirat zu gewährleisten.
Herr Jürgen Muschinsky als Mitglied wurde für den Kreis Senioren Beirat Teltow Fläming benannt.
Die Sitzung endete um 15:37 Uhr.
Bericht der 2. Sitzung des Seniorenbeirates
(20. Januar 2025)
Die Sitzung des Seniorenbeirates am 20. Januar 2025 begann um 10:00 Uhr im Sitzungssaal der Seebadallee. Der Vorsitzende, Herr Muschinsky, eröffnete die Sitzung und stellte die Anwesenheit fest. Zu den Anwesenden gehörten auch Gäste, darunter der Landes Seniorenbeauftragte, Herr Normen Asmus, und der Vorsitzende des Kreisseniorenbeirates, Herr Lutz Peter Anton.
In der Sitzung wurden mehrere zentrale Themen behandelt. Der Vorsitzende berichtete über die Sitzung des Kreisseniorenbeirates und diskutierte die Digitalisierung sowie deren Auswirkungen auf die Seniorenarbeit. Es wurde betont, dass eine klare Strategie für die zukünftige Ausrichtung des Beirates notwendig sei, um den Bedürfnissen der Senioren gerecht zu werden.
Der Bürgermeister informierte die Mitglieder über die finanzielle Situation der Gemeinde, die durch eine Haushaltssperre gekennzeichnet ist. Diese Situation hat direkte Auswirkungen auf die geplanten Projekte und Veranstaltungen für Senioren. Die Mitglieder diskutierten mögliche
Einsparungen und wie diese die Seniorenarbeit betreffen könnten.
Ein weiterer wichtiger Punkt war die Änderung der Geschäftsordnung des Beirates, die in einer der nächsten Sitzungen weiter behandelt werden soll. Die Sitzung endete um 12:20 Uhr.
Bericht der 3. Sitzung des Seniorenbeirates
(25. Februar 2025)
Die Sitzung des Seniorenbeirates am 25. Februar 2025 begann um 11:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Alle Mitglieder waren anwesend, und der Vorsitzende eröffnete die Sitzung mit einer Feststellung der Anwesenheit.
Der Bürgermeister gab einen Bericht über die aktuelle finanzielle Lage der Gemeinde und die damit verbundenen Herausforderungen. Es wurde diskutiert, wie die finanziellen Einschränkungen die Angebote für Senioren beeinflussen könnten. Die Mitglieder waren sich einig, dass es wichtig sei, die Prioritäten zu setzen, um die wichtigsten Dienstleistungen aufrechtzuerhalten.
Ein Höhepunkt der Sitzung war der Rückblick auf die Senioren-Weihnachtsfeier 2024, wo positive Rückmeldungen zu den Veranstaltungen gegeben wurden. Die Mitglieder ermutigten die Planung weiterer gemeinschaftlicher Veranstaltungen, um den sozialen Zusammenhalt unter den Senioren zu fördern. Die Sitzung endete um 13:00 Uhr.
Bericht der 4. Sitzung des Seniorenbeirates
(25. März 2025)
Die Sitzung, die am 25. März 2025 stattfand, begann um 11:00 Uhr im Bürgertreff Klein Kienitz.
Der Vorsitzende eröffnete die Sitzung und stellte die Anwesenheit der Mitglieder fest, wobei einige Mitglieder anwesend waren und ein Mitglied fehlte.
Die Tagesordnung umfasste verschiedene bedeutende Punkte, darunter die Organisation regelmäßiger Kaffeetreffs für Senioren. Der Vorsitzende betonte die Bedeutung solcher Treffen, um den sozialen Kontakt unter den Senioren zu fördern und die Isolation zu verringern.
Ein weiterer wichtiger Punkt war die Planung kultureller Veranstaltungen für das Jahr 2025, wie Weihnachtsfeiern und Sommerfeste. Die Mitglieder diskutierten die Ideen und Vorschläge, die von verschiedenen Mitgliedern eingebracht wurden, um die Aktivitäten abwechslungsreich und ansprechend zu gestalten.
Der Bürgermeister gab zudem Informationen zu Einwohnerfragen und anderen aktuellen Themen, die für die Senioren von Interesse sind. Es wurde über die nächsten Sitzungstermine und die geplanten Veranstaltungen diskutiert. Die Sitzung endete um 13:00 Uhr.
Bericht der 5. Sitzung des Rangsdorfer Seniorenbeirates
(29. April 2025)
Die fünfte Sitzung des Rangsdorfer Seniorenbeirates fand am 29. April 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr in der Kegelbahn in Groß Machnow statt. Der Protokollführer, Herr Weiß, dokumentierte die Sitzung.
Zu Beginn der Sitzung stellte der Vorsitzende, Herr Muschinsky, die Anwesenheit fest. Anwesend waren Katja Müller, Isolde Kühl, Jürgen Muschinsky, Lutz Scheel und Peter Preetz. Barbara Hansche war entschuldigt, und Sabine Wenzel war nicht mehr Mitglied des Beirates. Weitere Gäste, darunter Herr Mirko Sänger sowie Frau Karina Otto, waren ebenfalls anwesend. Herr Sänger bedankte sich dafür, dass der Beirat nach Groß Machnow kam, und stellte die Arbeit des Ortsbeirates vor.
Der Vorsitzende machte einige Klarstellungen zu Missverständnissen bezüglich seiner Mitteilungen in der vorherigen Sitzung. Er betonte, dass seine Mitteilungen keine offizielle Stellungnahme des Beirates waren, sondern persönlicher Natur, um die Transparenz seiner Arbeit zu gewährleisten.
Die Sitzung umfasste verschiedene Tagesordnungspunkte, darunter die Mitteilung des Bürgermeisters zu finanziellen Themen. Es wurde berichtet, dass der Pakt für Arbeit nur bis Juni 2025 finanziert wird und dass die nicht gebrauchten Mittel aus dem Vertrag mit dem ASB zur
Restfinanzierung genutzt werden.
In der Einwohnerfragestunde wurden keine Anfragen gestellt. Die Mitglieder diskutierten Informationen zu verschiedenen Themen, darunter die Kündigung des ASB-Mietvertrags für die „Plaudertasche“ und die Organisation von Kaffeetreffs für Senioren.
Ein Antrag zur Einrichtung eines Fahrdienstes für Senioren nach Rangsdorf wurde diskutiert und mit einer Enthaltung und 4 Ja Stimmen angenommen. Ziel des Antrags war es, die Mobilität älterer Menschen zu fördern und ihre soziale Teilhabe zu verbessern. Die Digitalisierung voranbringen! In den Räumen, Innen und Außen, an denen sich Senioren zur Freizeit treffen, soll öffentlicher Zugang für W Lan ermöglicht werden. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.
Frau Sabine Wenzel hat den Beirat verlassen, Frau Isolde Kühl wurde als stellvertretende Vorsitzende gewählt. Die Sitzung endete um 12:00 Uhr, und die Mitglieder einigten sich auf Themen für die nächste Sitzung, darunter die Planung der Ehrungen im Rahmen der 650-Jahr-Feier und die Organisation eines Seniorenmarktes.
Beschlüsse Zweite Wahlperiode des Rangsdorfer Seniorenbeirates
09.12.2024
Ein Schriftführer wird nicht gewählt.
Beschlussvorlage
BV/2024/001
7 Ja
Wahl des Vorstandes
Abweichend von der Geschäftsordnung (GO) der Gemeindevertretung bat der Bürgermeister um eine offene Abstimmung.
Beschlussvorlage
BV/2024/002
zur offenen Abstimmung:
Ja: 7 Nein: 0 Enthaltungen: 0
Ergebnisse der Vorstandswahlen:
Vorsitz: Jürgen Muschinsky
(7 Ja-Stimmen) – Wahl angenommen
Stellvertreterin: Sabine Wenzel (7 Ja-Stimmen) – Wahl angenommen
Stellvertreter: Lutz Scheel
(7 Ja-Stimmen) – Wahl angenommen
Vertretung in übergeordneten Gremien
Jürgen Muschinsky wurde einstimmig benannt, die Gemeinde im Kreis-Seniorenbeirat Teltow-Fläming, in der Partnerschaft für Demokratie und im Begleitausschuss zu vertreten.
Beschlussvorlage
BV/2024/003
7 Ja
Vorschlag zur Zusammenarbeit mit der Gemeinde
Der Vorstand vertritt sich gegenseitig.
Änderung der GO des Seniorenbeirats: Alle Gäste erhalten aktives Teilnahmerecht.
Beschlussvorlage
BV/2025/004
7 Ja
Einladungen mit aktivem Teilnahmerecht
Zu den Sitzungen des Seniorenbeirates werden folgende Personen eingeladen:
Brigitte Ziemendorf (Haus LichtBlick)
Gisela Hesse (Seniorenresidenz)
Detlef Fieck (Organisator der 650-Jahr-Feier Rangsdorf)
Beschlussvorlage
BV/2025/005
7 Ja
20.01.2025
Änderung der Geschäftsordnung
Verwaltungstext
Bürgertext
Beschlussvorlage
BV/2025/06 Zurückgezogen
Der Seniorenbeirat der Gemeinde Rangsdorf beschließt, die Finanzierung der monatlichen Seniorentreffen in Rangsdorf und seinen Ortsteilen anteilig durch die Gemeinde zu beantragen, unter der Voraussetzung, dass es die Haushaltslage der Gemeinde zulässt.
Beschlussvorlage
BV/2025/007
7x Ja
Der Seniorenbeirat der Gemeinde Rangsdorf beschließt folgende Personen für Auszeichnungen im Rahmen der Brandenburgischen Seniorenwoche 2025 vorzuschlagen:
Frau Gisela Hesse – für eine Ehrung durch den Landes Seniorenrat.
Frau Musaijan Siering – für eine Ehrung durch den Kreisseniorenbeirat
Frau Sabine Hoffmann- für die Gemeinde, der Beirat wird diesen Vorschlag und weitere für die
BSW in Rangsdorf vorschlagen und umsetzen.
Beschlussvorlage
BV/2025/008
7x Ja
Der Seniorenbeirat der Gemeinde Rangsdorf bittet den Bürgermeister, sich an der Erarbeitung der seniorenpolitischen Leitlinien für die Gemeinde Rangsdorf zu beteiligen, und schlägt vor:
1. Einen zuständigen Mitarbeiter zu benennen.
2. Die Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung, insbesondere der Arbeitsgruppe „Aktualisierung Seniorenpolitische Leitlinien Teltow-Fläming“, zu gewährleisten.
Beschlussvorlage
BV/2025/009
7x Ja
Protokollkontrolle
Der Seniorenbeirat der Gemeinde Rangsdorf beschließt die folgende Tagesordnung für die konstituierende Sitzung am 09.12.2025 um 15:00 Uhr im Rathaus: Die Tagesordnungspunkte werden separat festgelegt und abgestimmt
Beschlussvorlage
BV/2025/010
7x Ja
Sitzungstermine des Seniorenbeirates - 1. Halbjahr
Immer Dienstag
10:00 bis 12:00 Uhr 25.02.2025
Im Rathaus
Beschlussvorlage
BV/2025/011
7x Ja
25.02.2025
Einwände gegen die Niederschrift der Sitzung vom
20.01.2025 - öffentlicher Teil -
Beschlussvorlage
BV/2025/012
7x Ja
Veranstaltungen BSW in Rangsdorf
Struktur / 4 Auszeichnungen zu BSW Rangsdorf am 28. Mai 2025 ( Frau Hoffmann, Frau Leder, Frau Sobotta und Frau Georgie, Frau Feuerstein, Frau Pehling und Frau Wolffgramm) ASB Nutzerin.
Beschlussvorlage
BV/2025/013 am 25.03.2025 Anzahl verändert auf 7 Senioren
25.03.2025
Finanzen/ Kostenerstattung über Landes Seniorenrat BSW
Beschlussvorlage
BV/2025/014
Angenommen am 25.03.2025
5x ja ein x Enthaltung
25.02.2025
Die nächste Sitzung findet in Klein Kienitz im Bürgertreff, am 25.03. um 10:00 Uhr statt. Frau
Güttler wird dabei sein.
Beschlussvorlage
BV/2025/015
7x Ja
25.03.2025
Frau Wolffgramm Ehrung, auf Vorschlag vom Bürgermeister für besondere Leistung in der
Gemeinde im Zusammenhang mit ihrer Aufräumarbeit im Ort
Beschluss: BV/2025/016
6 Ja
Termin für Ehrungen
13.07.2025 bei der Kaffeetafel zur 650-Jahr-Feier der Kirche.
Beschluss: BV/2025/017
6 x Ja
29.04.2025
Beschluss zur Durchführung Verantwortlichkeiten
Beschluss: BV/2025/18
5x Ja
Öffentlicher W Lan Zugang
Wir wollen Digitalisierung voranbringen!
In den Räumen, Innen und Außen, an denen sich Senioren zur Freizeit treffen, soll öffentlicher Zugang for W Lan ermöglicht werden.
Beschluss: BV/2025/19
5x Ja
Fahrdienst zum Einkaufen
Einrichtung eines Fahrdienstes für Seniorinnen und Senioren aus Groß Machnow zum Südring Center Rangsdorf
Beschluss: BV/2025/20
4x Ja 1x Enthaltung
Einwände gegen die Niederschrift der Sitzung vom 25.02.2025 - öffentlicher Teil -
Keine Einwände
Beschluss: BV/2025/21
5x Ja
Einwände gegen die Niederschrift der Sitzung vom 25.03.2025 - öffentlicher Teil -
Keine Einwände
Beschluss: BV/2025/22
5x Ja
Stellvertreterin
Frau Kühl ist die Kandidatin
Es wird offen gewählt
Beschluss BV/2025/23
5 x Ja
Stellvertreterin: Isolde Kühl
(5 Ja-Stimmen) – Wahl angenommen
Beschluss BV/2025/24
5 x Ja
Abschlussbericht des Seniorenbeirates 2019–2024
Rangsdorfer Senioren
Wir sind ältere Menschen, die ihren Ruhestand genießen und als „Senioren“ bezeichnet werden, weil wir nicht mehr berufstätig sind und eine Rente oder Pension beziehen. Dank einer guten Versorgung können wir diese Lebensphase aktiv gestalten.
In den letzten fünf Jahren hat der Rangsdorfer Seniorenbeirat mit großem Engagement und vielfältigen Initiativen das Leben der älteren Generation in unserer Gemeinde bereichert. Dieser Bericht gibt einen Überblick über unsere Erfolge, Herausforderungen und die Entwicklungen unserer Arbeit.
Dank an Unterstützer und Wegbegleiter
Unser besonderer Dank gilt Bürgermeister Klaus Rocher und Frau Sandra Melzer für ihre kontinuierliche Unterstützung. Ebenso möchten wir der Kreisverwaltung Teltow-Fläming, insbesondere Landrätin Frau Wehlan und Frau Bauroth, dem Kreisvorsitzenden des Seniorenbeirates, Herr Anton, sowie dem Landes-Seniorenbeauftragten Herrn Asmus danken, die mit ihrer Expertise und ihrem Einsatz unsere Arbeit maßgeblich bereichert haben.
Projekte und Erfolge
Infrastruktur
• Mitfahrbänke: Von den geplanten zehn Standorten konnten fünf realisiert werden. Leider wurde das Projekt aufgrund geringer Akzeptanz nicht weitergeführt.
• Strandbänke: Erfolgreich installierte Bänke am See bieten Senioren Erholungsmöglichkeiten.
• Barrierefreiheit: Unser Einsatz für barrierefreie Zugänge zum Rangsdorfer See führte zu sichtbaren Verbesserungen.
• Initiative „Nette Toilette“: Leider konnte die Idee nicht umgesetzt werden.
Veranstaltungen und Freizeitangebote
• Seniorencafé: Das monatliche Treben entwickelte sich zu einem beliebten Anlaufpunkt für Senioren.
• Führungen und Ausflüge:
• Ausstellungsgespräch in der Galerie KUNSTFLÜGEL („Zum zweiten Frühstück“).
• Wanderung am Weinberg mit Besuch der Bübelfarm.
• Gemeinsame Fahrt nach Weimar.
• Ausflug in den Wildpark Johannesmühl.
• Fahrradtour nach Diedersdorf.
• Gemeindefeste: Teilnahme an Weihnachtskabees und Sommerfesten. Weiterbildung und Prävention
• Digitale Kompetenzen:
• Einführung von Smartphone-Kursen in Zusammenarbeit mit der „2. Lebenshälfte“.
• Regelmäßige Smartphone-Sprechstunden.
• Altersgerechtes Wohnen: Teilnahme an einer Fahrt ins WohnXperium in Chemnitz auf Einladung der Kreishandwerkerschaft.
• Präventionsveranstaltungen:
• Zusammenarbeit mit dem Polizeiorchester zur Aufklärung über Betrugsmaschen.
• Einweihung der Senioren-Wohngemeinschaft „Haus Montreal“ in der G.O.L.D. Gartenstadt Olympisches Dorf 1936.
• Konzert des Saxophon-Duetts „Sax Two“ in Kooperation mit der evangelischen Kirche.
Kulturelles und Bildung
• Vortrag über Peter Hacks: Ein kulturelles Highlight in der Fenne.
• Märchen für Erwachsene: Lesungen in Kooperation mit der Bücherei Rangsdorf. Partnerschaften und Austausch
• Besuche in Partnerstädten: Teilnahme an interkulturellen Treben in Lichtenau (Deutschland), Fardella (Italien) und Pieniężno (Polen).
• Projekt U21 – Generationenübergreifendes Backen: Gemeinsames Backen von Senioren und EDEKA-Azubis am 23. Februar 2024.
Engagement für die Gemeinde
• Pakt für Pflege: Unterstützung der Gemeinde bei Pflege-Initiativen.
• Laubentsorgung: Einsatz für sichere Geh- und Radwege.
• Seniorenpolitische Leitlinien: Anstoß zur Entwicklung eigener Leitlinien in Rangsdorf.
• Kostenlosen Bibliothekszugang für Senioren ab 70 Jahre
Weitere Initiativen und Vorschläge
• VBB-Abo 65plus: Antrag auf kostenlose Fahrradmitnahme als Ergänzung zur Hundemitnahme.
• Kooperation mit dem ASB: Diskussionen über eine Zusammenarbeit mit dem Arbeiter-Samariter-Bund.
• Vogelwanderung: Förderung naturnaher Freizeitaktivitäten am Rangsdorfer See.
• Wanderung zu den Zülowseen in enger Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverein.
Wichtige Wahl und Nominierung
Am 8. Januar 2020 wurde Herr Jürgen Muschinsky vom Seniorenbeirat als Mitglied des Kreis Seniorenbeirats Teltow-Fläming nominiert und erfolgreich gewählt. Sein Engagement brachte zusätzliche Aufmerksamkeit für die Anliegen der Rangsdorfer Senioren.
Dank und Anerkennung
Auszeichnungen
• Kreisebene: Herr Barz, Frau Hesse, Herr Damitz, Frau Müller und Frau Georgie.
• Landesebene: Herr Leder, Herr Muschinsky und Frau Wenzel.
• Danksagung an Pflegekräfte: Kleine symbolische Geschenke (Flaschenöbner für Schlüsselringe) als Anerkennung für ihren Einsatz während der Pandemie.
Herausforderungen und Diskussionen
Die Kompetenzen des Seniorenbeirates führten immer wieder zu intensiven Diskussionen. Trotz einiger Hürden konnten viele Ziele durch Beharrlichkeit erreicht werden, auch wenn nicht alle Projekte vollständig umgesetzt wurden.
Mitglieder des Seniorenbeirates Mitte 2024
• Frau Birgitta Schiller
• Frau Marina Mertins
• Frau Katja Müller
• Frau Petra Coburger
• Herr Detlef Fieck
• Herr Eberhard Ramfeldt
• Herr Jürgen Muschinsky
Gewählte Mitglieder der GV Rangsdorf 2019:
• Frau Gisela Hesse
• Frau Britta Schiller
• Frau Marina Mertens
• Frau Birgitt Schirrmeister
• Herr Jürgen Muschinsky
• Herr Dr. Volker Weber
• Herr Horst Leder
Weitere Mitglieder:
• Herr Matthias Woeller
• Frau Renate Walter
Ausblick
Der Seniorenbeirat Rangsdorf blickt stolz auf die letzten fünf Jahre zurück und hofft, dass viele begonnene Projekte in Zukunft weitergeführt werden. Unser Dank gilt allen Unterstützern, die uns bei der Förderung der Lebensqualität älterer Menschen in Rangsdorf unterstützt haben.
Rangsdorf, 2025
Der Seniorenbeirat Rangsdorf
Mitfahrbänke
Am 22. April 2022 weihte der Rangsdorfer Seniorenbeirat die neue Mitfahrbank am Südringcenter feierlich ein. Es gibt in der Gemeinde Rangsdorf neben dieser noch weitere Mitfahrbänke: an der Friedensallee Ecke Clara-Zetkin-Straße (Nähe Friedhof), an der Bergstraße, in Groß Machnow an der Dorfstraße (Nähe Kiosk) und in der Nähe des Ärztehauses an der Seebadallee.
Richtungsanzeiger geben den Autofahrer*innen an, wohin die Wartenden gern mitgenommen werden möchten, wie zum Südringcenter, Bahnhof oder Friedhof.